Projektplanung – Projektarbeit

Projektplanung und Projektarbeiten 

Willkommen auf dem Portal für die Projektplanung und Projektarbeit, mit Anleitungen und Checklisten, sowie Vorlagen für einzelne Projekte. Fachinformationen und Hilfe für diverse Vorhaben, oder für Arbeiten in der Schule und im Studium.

Anzeige

              Projektplanung und Projektarbeiten

Bevor man sich an eine Projektarbeit machen kann, gehört erst einmal eine gute Projektplanung auf die Tagesordnung. Ob nun für die Schule, den Job oder für die Freizeit, die Möglichkeiten für eine Projektarbeit sind sehr vielfältig. Deshalb kann man insgesamt nur wenige Gemeinsamkeiten, zwischen diesen unterschiedlichen Planungen finden.

projektmanagement27

Leitfaden und Checkliste – ein Projektteam zusammenstellen

Checkliste online bearbeiten und drucken

 

Weiterführende Berichte, Tipps und Vorlagen:

projektmanagement24

Projektmanagement Erklärung:

projektmanagement25

Projektmanagement Tools:

projektmanagement26

Eine Vorlage, die jedoch als „Anfang“ für jedes gut geplante Projekt sehr wichtig ist, ist schlicht eine Stichwortliste. Damit ist jetzt nicht unbedingt das „Brainstorming“ an sich gemeint. Aber wenn man ein Projekt starten möchte, sollte man sich sicher als erstes notieren, was man vorhat.

              Projektmanagement zu Projektphasen und Projektzielen

Vorbereitung für die Projektplanung

Danach braucht man erst einmal eine grobe Liste, von dem was man für so ein Projekt braucht. Hier geht es dann nicht nur um Material, sondern auch um Helfer, Dienstleister, Zeit usw. Auch schon in der ersten groben Projektplanung sollte man sich überlegen und notieren, wie man das Projekt umsetzen möchte und wie lange es dauert.

projektmanagement23

Projektdefinition und Arten:

Sicher gehen gerade hier die Bereiche oft ineinander über. Aber das kann man dann ja in der späteren Detailplanung ausarbeiten. Das Wichtigste bei einer Projektarbeit ist sicher die Vorbereitung. Dabei geht es nicht nur um die Planung an sich, denn es kann sich ja auch spontan viel verändern. Deshalb gehören zu einer guten Vorlage für die Vorbereitung auch eine Menge Alternativen.

Projektmanagement

Arbeit an einem Projekt

Ist man ausreichend mit „Ausweichmöglichkeiten“ für Notfälle ausgestattet, kann man sich etwas beruhigter an die eigentliche Arbeit an einem Projekt machen.

Anzeige

Aber auch bei der Arbeit selbst ist es sehr wichtig eine gute Ordnung zu halten, damit man während der Arbeit einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Dinge erhält. In der Hektik vieler Projekte ist das sicher nicht besonders einfach aber absolut notwendig. Verliert man den Überblick, bricht sicher ein Chaos aus, dass mitunter auch mal das ganze Projekt gefährdet.

Weiterführende Projekte und Projektmanagement aus unseren Blog:

projektmanagement21

Projektziele und Zielprioritäten:

projektmanagement22

Projektmanager im Bewerbungsgespräch:

Wie viel verdient aktuell ein Projektmanager?

Wie viel verdient aktuell ein Projektmanager? Die Frage: „Wie viel verdient ein Projektmanager?“, lässt sich am besten mit einer Aussage beantworten, die Juristen sehr gerne geben, nämlich: „Es kommt darauf an.“ Tatsächlich ist es so, dass Projektmanager ein gutes bis sehr gutes Einkommen erzielen. Im Durchschnitt sind es rund 60.000 Euro brutto pro Jahr. Allerdings … Wie viel verdient aktuell ein Projektmanager? weiterlesen

Artikel in Projekt Blog | Kommentar

Projektarbeiten – Reverse Innovation Projekte in Entwicklungsländern

Projektarbeiten – Reverse Innovation Projekte in Entwicklungsländern Unser Beitrag über „Reverse Innovation“ – Projekte, die in Entwicklungsländern entwickelt und dann in Industrieländern vermarktet werden. Als Projektmanager möchte ich Ihnen heute einen detaillierten Überblick über die Funktionen und Vorteile dieses Projekttyps geben und aufzeigen, wie er an die spezifischen Bedürfnisse, Stärken und Schwächen der Projektarbeit angepasst … Projektarbeiten – Reverse Innovation Projekte in Entwicklungsländern weiterlesen

Artikel in Projekt Blog | Kommentar

Leitfaden: Agiles Projektmanagement – Wirtschaftliche und geschäftliche Leistungsvorteile

Leitfaden: Agiles Projektmanagement – Wirtschaftliche und geschäftliche Leistungsvorteile Einführung: Als Projektmanager/in wissen Sie, dass diverse Projekte komplex sind und dass unvorhergesehene Ereignisse jederzeit auftreten können. Traditionelle Projektmanagementmethoden haben ihre Vorzüge, aber in einer sich schnell verändernden Geschäftswelt stoßen sie oft an ihre Grenzen. In dieser Hinsicht ist das Agile Projektmanagement ein Ansatz, der immer mehr … Leitfaden: Agiles Projektmanagement – Wirtschaftliche und geschäftliche Leistungsvorteile weiterlesen

Artikel in Projekt Blog | Kommentar

Veranstaltungsplan zur Projektpräsentation für Immobilienprojekte

Veranstaltungsplan zur Projektpräsentation für Immobilienprojekte Als Projektmanager ist es meine Leidenschaft, innovative Ideen und Konzepte zum Leben zu erwecken. Und genau das ist es, was wir heute hier tun werden – ein neues Immobilienprojekt oder Bauvorhaben vorstellen, das nicht nur den aktuellen Trends entspricht, sondern auch die Bedürfnisse und Anforderungen ihrer Kunden und Investoren erfüllt. … Veranstaltungsplan zur Projektpräsentation für Immobilienprojekte weiterlesen

Artikel in Projekt Blog | Kommentar

5 Fragen zum Projektmanagement-Office

5 Fragen zum Projektmanagement-Office Einkauf, Vertrieb, Marketing, Personal, Produktion: Solche Abteilungen sind in den meisten Unternehmen Standard. Eine eigene Abteilung für das Projektmanagement hingegen ist bisher eher selten anzutreffen. Doch wann ist ein Projektmanagement-Office sinnvoll? Welche Aufgaben übernimmt es? Und was hat der Projektleiter davon? Wir beantworten fünf Fragen zum Projektmanagement-Office!: Über Letzte Artikel Twitter … 5 Fragen zum Projektmanagement-Office weiterlesen

Artikel in Projekt Blog | Kommentar

Die Projektplanung Definition 

Die Projektplanung ist eine der wichtigsten Aufgaben in dem weiten Feld des Projektmanagements. Normalerweise ist die Projektplanung die zweite der vier grundsätzlichen Phasen eines Projektes. Sie folgt zeitlich also auf die Projektdefinition. Die Definition ist einfach die erste und wichtigste Phase in einer Projektplanung. Denn man muss ja schließlich wissen, was man da mit einer Projektplanung vorbereiten will.  

projektmanagement20

Mit der Projektplanung bereitet man die eigentliche Projektdurchführung so gut wie möglich vor. Das heißt also, dass die eigentliche Projektplanung darin besteht, dass man möglichst genau vorbereitet und plant, wie man die Projektdefinition erreichen und durchsetzen kann.

Die richtige Projektplanung in 4 Schritten:

Das Projektmanagement 

Zum gesamten Projektmanagement gehört auch Krisenmanagement. Das hört sich zwar rabiat an, ist aber eher die „Liste“ an „Zweitbesetzungen“. Also wenn der „Lieblingslieferant“ ausfällt, sollte man jemanden auf der Liste haben, der schnell das Gleiche liefern kann.  

Aber auch das Budget für eventuelle Mehrkosten gehört in das Krisenmanagement. Wenn es an die Projektarbeit geht, dann ist sie immer auch von einer Vorlage aus der Projektplanung und einer Vorlage für das Krisenmanagement begleitet. Spätestens jetzt wird quasi in vier Teams gearbeitet.

  • Team 1 beschäftigt sich damit, die Projektarbeit durchzuführen.

  •  
  • Team 2 läuft nebenher und prüft, ob die Arbeiten auch nach dem Projektplan ausgeführt werden.

  •  
  • Team 3 läuft ebenfalls mit und prüft, ob ein „Bestandteil“ des Projektplans, durch einen Bestandteil aus dem „Krisenplan“ ersetzt werden muss.

  •  
  • Team 4 ist dann noch für die Dokumentation verantwortlich. Dabei wird genau notiert, was bei der Projektarbeit, wie und wo gemacht wurde.

Das ist bei einer Projektarbeit immer nötig, damit man nachher auch noch einmal kontrollieren kann, ob man mit den Kosten im Rahmen geblieben ist oder warum vielleicht der Zeitplan überschritten wurde. Also auch die Projektplanung ist nur ein Bestandteil in einer Projektorganisation. Dennoch geht ohne die Projektplanung so gut wie nichts. 

Projektplanung im Projektmanagement:

Die Dokumentation der Projektarbeiten 

Für eine Projektarbeit wird in der Regel ein Projektplan geschrieben. Während dieser Projektplanung kommen sicher meist auch verschiedene Bereiche dran, die meist auch von unterschiedlichen Leuten erledigt werden. Dabei ist die Dokumentation der Arbeit sehr wichtig. Um einen guten Überblick über die geleisteten Arbeiten zu behalten, braucht man eigentlich 2 Stufen in der Dokumentation einer Projektarbeit.  

Die erste Stufe ist, die „Checkliste“ der direkten Ausführenden, die sich damit notieren was sie schon erledigt haben. Die „Projektaufsicht“ muss aber auch eine eigene Checkliste führen und während der Arbeit mal nachfragen, was sich denn in den einzelnen Bereichen so schon alles getan hat.  

Zu diesen Checklisten gehört dann nicht nur das „Datum“ an dem die Aufgabe erledigt wurde, sondern auch der Zeitraum, in der sie erledigt sein sollte. Außerdem sollte man aufschreiben, wo es ggf. Probleme bei der Durchführung der Projektarbeit gab. 

Word-Vorlage Projektdokumentation:

Abschluss der Projektplanung

Damit kann man sich für die nächste Projektplanung wappnen und die Wiederholung alter Fehler vermeiden. Nach dem Abschluss der Arbeit muss die Dokumentation auch noch einmal ordentlich in einen Bericht gebracht werden.

Denn sie ist auch ein Teil des Projektberichtes und sollte deshalb auch eine „lesbare“ Form haben. Nach der Dokumentation zu einer Projektarbeit kommt noch ein kleiner abschließender Aufsatz in einen Projektbericht, der die Informationen und die Ergebnisse zusammenfasst. 

Wer gewerblich für andere Projekte ausrichtet, sollte sehr großen Wert darauf legen, diese Dokumentation der Projektplanung zu machen. Falls es mal zu Problemen kommt, sollte man mit so einem Bericht schnell nachschauen können, wo denn das Problem ggf. entstanden ist und wie es behoben werden kann.

Anzeige

In ihrer Grundlage ist die Dokumentation einer Projektarbeit aber eine „Checkliste“, mit der man einzelne Dinge abarbeitet, wie man sie im Projektplan festgelegt hat.

Redaktion
Twitter

2 Gedanken zu „Projektplanung – Projektarbeit“

  1. Diese ganzen Videos helfen mir wirklich immer sehr! Da kann man sich alles echt immer besser merken! Danke!

  2. Projekt arbeiten sind manchmal echt verwirrend.. zum Glück gibt es da so gute Seiten wie diese 😉

Kommentar verfassen

blank