So nützlich ist Gossip als Kommunikationsweg

So nützlich ist Gossip als Kommunikationsweg

Wenn normale Kommunikationswege ins Stocken geraten, kann Gossip die rettende Lösung sein. Was lange als Störfaktor empfunden wurde, mausert sich immer mehr zum Werkzeug für Zusammenhalt und mehr Transparenz. Um Kommunikationslücken zu schließen, solltest du lernen, Gossip gezielt zu nutzen.

So nützlich ist Gossip als Kommunikationsweg

Mit Gossip sind die vielen Gespräche gemeint, die Teammitglieder im täglichen Miteinander führen. Darin geht es mal um Privates und mal um Gerüchte, Klatsch und Tratsch, aber oft eben auch um die Arbeit und den schnellen Austausch von Informationen.

So nützlich ist Gossip als Kommunikationsweg weiterlesen

Die 4 Arten der Kommunikation, Teil 2

Die 4 Arten der Kommunikation, Teil 2

Kommunikation besteht nicht nur aus den Worten, die gesagt werden. Stattdessen wird sie vom Tonfall, der Körpersprache und äußeren Signalen beeinflusst. Im Umgang miteinander, vor allem aber in der Projektarbeit ist deshalb sehr wichtig, alle Ebenen bewusst einzubeziehen, um möglichst effektiv zu kommunizieren. Denn am Ende ist nicht entscheidend, was gesagt wurde, sondern wie die Botschaft beim Gesprächspartner angekommen ist.

Die 4 Arten der Kommunikation, Teil 2

In diesem Zusammenhang wird zwischen vier Arten der Kommunikation unterschieden.

Welche Kommunikationsarten das sind, wie sie zusammenwirken und warum sie alle eine Rolle spielen, erklären wir in einem zweiteiligen Beitrag. Dabei ging es in Teil 1 um die verbale und die nonverbale Kommunikation.

Die 4 Arten der Kommunikation, Teil 2 weiterlesen

Die 4 Arten der Kommunikation, Teil 1

Die 4 Arten der Kommunikation, Teil 1

In der Projektarbeit ist die Kommunikation das A und O. Doch wir alle wissen, dass nicht nur die gesagten Worte entscheiden. Wie eine Botschaft wirklich beim Gegenüber ankommt, hängt genauso vom Tonfall, der Mimik und der Körpersprache ab. So kann zum Beispiel ein „Ja, klar!“ vieles bedeuten, angefangen bei Begeisterung über Ironie bis hin zu einem genervten Abwinken. Es zählt also nicht nur, was wir sagen, sondern vor allem, wie wir etwas sagen.

Die 4 Arten der Kommunikation, Teil 1

Tatsächlich werden vier Arten der Kommunikation voneinander unterschieden, nämlich die verbale, die nonverbale, die paraverbale und die extraverbale Kommunikation. In einem zweiteiligen Beitrag schauen wir uns diese Kommunikationsarten einmal näher an.

Außerdem erklären wir, wie sie zusammenwirken und warum sie alle von Bedeutung sind:

Die 4 Arten der Kommunikation, Teil 1 weiterlesen

Iteratives und inkrementelles Arbeiten in Projekten, 2. Teil

Iteratives und inkrementelles Arbeiten in Projekten, 2. Teil

Iterativ und inkrementell sind zwei Begriffe, die kompliziert klingen und uns im ersten Moment vielleicht nicht viel sagen. Unbewusst haben wir diese Arbeitsweisen aber garantiert schon angewendet. Denn die Begriffe beschreiben nichts anderes, als eine große Aufgabe in kleinere Teilaufgaben oder einzelne Etappen aufzuteilen und diese dann Schritt für Schritt umzusetzen, bis das Ziel erreicht ist.

Iteratives und inkrementelles Arbeiten in Projekten, 2. Teil

In einem Projekt tragen iterative und inkrementelle Abläufe dazu bei, dass wir flexibel reagieren können, zeitnah zu Ergebnissen kommen und fortlaufend Verbesserungen erzielen.

Warum das so ist und wie es funktioniert, schauen wir uns in einem zweiteiligen Beitrag an. Dabei haben wir im 1. Teil erklärt, was das iterative und inkrementelle Arbeiten ausmacht.

Jetzt, im 2. Teil, kümmern wir uns unter anderem um die Vor- und Nachteile:

Iteratives und inkrementelles Arbeiten in Projekten, 2. Teil weiterlesen

Iteratives und inkrementelles Arbeiten in Projekten, 1. Teil

Iteratives und inkrementelles Arbeiten in Projekten, 1. Teil

Wer schon einmal einen Umzug geplant, ein Zimmer neu gestaltet oder an einem Kochrezept gefeilt hat, ist wahrscheinlich ganz intuitiv iterativ oder inkrementell vorgegangen. Obwohl die Begriffe kompliziert klingen, sind sie absolut alltagstauglich. Denn die Vorgehensweise dahinter besteht darin, eine große Aufgabe in mehrere kleine Schritte aufzuteilen, um sich so Stück für Stück dem Ziel zu nähern.

Iteratives und inkrementelles Arbeiten in Projekten, 1. Teil

In Projekten hilft das iterative und inkrementelle Arbeiten dabei, flexibel zu bleiben, zeitnah Ergebnisse zu erzielen und sich stetig zu verbessern.

Warum das so ist, wie das Ganze funktioniert und wieso diese Arbeitsweise im agilen Projektmanagement unverzichtbar ist, erklären wir in einem zweiteiligen Beitrag!:

Iteratives und inkrementelles Arbeiten in Projekten, 1. Teil weiterlesen

Was tun, wenn der Endtermin unrealistisch ist?

Was tun, wenn der Endtermin unrealistisch ist?

Angenommen, ein großes Projekt steht an, bei dem du die Projektleitung übernehmen sollst. Das Ziel ist, ein neues System zur automatisierten Bestellabwicklung zu erarbeiten und zu installieren. So weit, so gut. Doch dann kommt diese Ansage: Die Geschäftsleitung will, dass das Ganze in maximal sechs Monaten abgeschlossen ist.

Was tun, wenn der Endtermin unrealistisch ist

Dir geht sofort durch den Kopf, dass das nicht zu schaffen ist. Du bräuchtest mindestens die doppelte Zeit, um das Projekt in einer vernünftigen Qualität zu realisieren.

Noch bevor das Projekt überhaupt gestartet ist, spürst du schon den immensen Druck und siehst dir und deinem Team die Zeit davonrennen.

Was also tun, wenn der Endtermin unrealistisch ist?

Was tun, wenn der Endtermin unrealistisch ist? weiterlesen

7 Methoden zur Entscheidungsfindung im Team, 2. Teil

7 Methoden zur Entscheidungsfindung im Team, 2. Teil

Mit welchem Ansatz wollen wir es probieren? Für welche Lösung entscheiden wir uns? Nehmen wir das Risiko in Kauf oder warten wir noch ab, wie sich die Sache entwickelt? Ist es wirklich notwendig, dass das ganze Projektteam zu einem wöchentlichen Meeting zusammenkommt? Im Projektmanagement sind verschiedenste Entscheidungen an der Tagesordnung.

7 Methoden zur Entscheidungsfindung im Team, 2. Teil

Gut ist dann, wenn der Projektleiter unterschiedliche Methoden zur Entscheidungsfindung kennt. Je nach Situation und Bedarf kann er so nämlich die Variante einsetzen, die am besten zu einem Ergebnis führt.

7 Methoden zur Entscheidungsfindung im Team, 2. Teil weiterlesen

7 Methoden zur Entscheidungsfindung im Team, 1. Teil

7 Methoden zur Entscheidungsfindung im Team, 1. Teil

Welchen Lösungsansatz setzen wir um? Gehen wir das Risiko direkt an oder warten wir die weiteren Entwicklungen ab? Brauchen wir wirklich jede Woche ein Meeting mit dem gesamten Projektteam? Im Projektmanagement stehen ständig kleinere und größere Entscheidungen an. Umso besser ist dann, wenn der Projektleiter verschiedene Formen der Entscheidungsfindung kennt und je nach Bedarf und Situation einsetzen kann.

7 Methoden zur Entscheidungsfindung im Team, 1. Teil

In einem zweiteiligen Beitrag stellen wir sieben gängige Methoden zur Entscheidungsfindung im Team vor und nennen jeweils ihre Vor- und ihre Nachteile.

7 Methoden zur Entscheidungsfindung im Team, 1. Teil weiterlesen

Mit der MoSCoW-Methode priorisieren

Mit der MoSCoW-Methode priorisieren

Ein Projektmanager weiß, wie wichtig es für den Projekterfolg ist, die Anforderungen und Ziele zu priorisieren. Denn klare Prioritäten machen es einfacher, relevante Projektentscheidungen zu treffen und anhand der Ziele auszurichten. Eine Möglichkeit dabei ist die MoSCoW-Priorisierung. Sie hilft, die entscheidenden Elemente eines Projekts zu erkennen und die verfügbaren Ressourcen optimal einzusetzen.

Mit der MoSCoW-Methode priorisieren

In unserem Beitrag erklären wir, wie das Priorisieren mit der MoSCoW-Methode funktioniert:

Mit der MoSCoW-Methode priorisieren weiterlesen

Telefonkonferenzen richtig organisieren

Telefonkonferenzen richtig organisieren

In der modernen Arbeitswelt ist es keine Besonderheit mehr, dass Projekte gemeinsam bearbeitet werden, obwohl die Projektmitglieder nur gelegentlich oder gar nicht an einem Ort zusammenkommen können. Telefonmeetings gehören für viele Arbeitnehmer:innen zum Alltag dazu und auch aus den Cheftagen sind Konferenzen per Telefon längst nicht mehr wegzudenken. Doch damit Telefonkonferenzen produktiv und erfolgreich verlaufen, sollten einige Dinge beachtet werden.

Telefonkonferenzen richtig organisieren

Telefonkonferenzen richtig organisieren weiterlesen