Top-down oder Bottom-up – was ist besser? 1. Teil

Top-down oder Bottom-up – was ist besser? 1. Teil

Während beim Top-down-Ansatz die Führungsebene plant und steuert, führt der Weg beim Bottom-up-Ansatz von den Mitarbeitern aus nach oben. Doch was ist besser? In einem zweiteiligen Beitrag schauen wir uns beide Ansätze an und vergleichen ihre Vor- und Nachteile.

Top-down oder Bottom-up - was ist besser 1. Teil

Top-down oder Bottom-up – was ist besser? 1. Teil weiterlesen

Was ist die Fishbowl-Methode?

Was ist die Fishbowl-Methode?

Angenommen, ein bestimmtes Thema soll in einer größeren Gruppe diskutiert werden. Was ist die beste Vorgehensweise? Alle Teilnehmer in einem Konferenzraum versammeln und darauf hoffen, dass die Diskussion in Gang kommt und zu einem guten Ergebnis führt? Das kann zwar klappen, aber genauso auch schiefgehen. Eine Herangehensweise, die mehr Struktur bietet, ist die sogenannte Fishbowl-Methode.

Was ist die Fishbowl-Methode

Was ist die Fishbowl-Methode? weiterlesen

8 Tipps für agile Projekte

8 Tipps für agile Projekte

Verglichen mit klassischem Projektmanagement, versprechen agile Arbeitsweisen einige Vorteile. Doch in der Praxis scheitern viele agile Projekte und das oft, bevor sie überhaupt richtig angefangen haben. Die Ursachen dafür können vielfältig sein. Die folgenden acht Tipps helfen, agile Projekte erfolgreich ein- und durchzuführen!

8 Tipps für agile Projekte

8 Tipps für agile Projekte weiterlesen

Projekt „Logistik“ – Infos und Hintergrundwissen

Projekt „Logistik“ – Infos und Hintergrundwissen

Das Projekt “Logistik” hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten Aufgabenbereiche in der Wirtschaft entwickelt. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht dabei die Effizienz. Es geht also darum, wie Güter sicher, möglichst schnell und mit möglichst geringen Kosten von Punkt A zu Punkt B transportiert werden können. Auch optimierte Lagermöglichkeiten spielen eine wichtige Rolle.

Projekt „Logistik“ – Infos und Hintergrundwissen weiterlesen

Ich-Botschaften gekonnt nutzen

Ich-Botschaften gekonnt nutzen

„Du hörst nie richtig zu und fällst mir dann auch noch ständig ins Wort!“ oder „Du nimmst das Projekt überhaupt nicht ernst. So kommen wir nie zu einem erfolgreichen Abschluss.“ – Für ein konstruktives Gespräch ist das alles andere als ein guter Einstieg. Andererseits muss es möglich sein, seinen Unmut auszudrücken. Wie also kann es gelingen, Kritik zu üben, ohne schlechte Stimmung oder gar einen Streit heraufzubeschwören?

Ich-Botschaften gekonnt nutzen

Ein probates Mittel sind Aussagen und Botschaften, die in der Ich-Form formuliert sind.

Warum das so ist und wie sich Ich-Botschaften gekonnt nutzen lassen, erklären wir in diesem Beitrag:

Ich-Botschaften gekonnt nutzen weiterlesen

10 Tipps für Videokonferenzen im Homeoffice

10 Tipps für Videokonferenzen im Homeoffice

Genauso wie das Homeoffice gehören Videokonferenzen und Online-Gespräche für viele inzwischen zum Arbeitsalltag dazu. Gleichzeitig hat sich damit auch die Art der Kommunikation verändert. Statt sich schriftlich oder per Telefon mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden auszutauschen, kommen nun bestimmte Softwarelösungen zum Einsatz.

10 Tipps für Videokonferenzen im Homeoffice

Dabei ist gerade im Homeoffice eine gute und richtige Vorbereitung sehr wichtig. Sie stellt zum einen sicher, dass der Videocall inhaltlich effizient abläuft und alle wesentlichen Punkte anspricht, ohne sich dabei unnötig in die Länge zu ziehen.

Zum anderen trägt sie dazu bei, technischen Pannen vorzubeugen. Doch worauf kommt es an?

10 Tipps für Videokonferenzen im Homeoffice weiterlesen

Zahlen anschaulich präsentieren – Infos und Tipps

Zahlen anschaulich präsentieren – Infos und Tipps

In einer Präsentation sollen Zahlen Sachverhalte aufzeigen, bestimmte Aspekte verdeutlichen oder Argumente stützen. Allerdings sind Zahlen abstrakte Daten und erzielen oft nicht die gewünschte Wirkung. Denn wenn irgendwelche Zahlen in den Raum geworfen werden, sind sie für die Zuhörer kaum greifbar. Und wenn eine Tabelle auf die nächste folgt, hört das Publikum schon bald nicht mehr zu.

Zahlen anschaulich präsentieren - Infos und Tipps

Wie aber gelingt es, Zahlen anschaulich zu präsentieren? Wie klappt es, dass Zahlen wie gewünscht wirken, im Gedächtnis bleiben und die Zuhörer überzeugen?

Wir geben Infos und Tipps!:

Zahlen anschaulich präsentieren – Infos und Tipps weiterlesen

Wie viel verdient aktuell ein Projektmanager?

Wie viel verdient aktuell ein Projektmanager?

Die Frage: „Wie viel verdient ein Projektmanager?“, lässt sich am besten mit einer Aussage beantworten, die Juristen sehr gerne geben, nämlich: „Es kommt darauf an.“ Tatsächlich ist es so, dass Projektmanager ein gutes bis sehr gutes Einkommen erzielen. Im Durchschnitt sind es rund 60.000 Euro brutto pro Jahr. Allerdings ist der Durchschnittswert nur bedingt aussagekräftig, denn die Spanne beim jährlichen Bruttoeinkommen reicht von 35.000 Euro bis 120.000 Euro.

Wie viel verdient aktuell ein Projektmanager

Diese große Differenz erklärt sich damit, dass es verschiedene Faktoren gibt, die sich auf die Höhe des Gehalts auswirken.

Wie viel verdient aktuell ein Projektmanager? weiterlesen

Projektarbeiten – Reverse Innovation Projekte in Entwicklungsländern

Projektarbeiten – Reverse Innovation Projekte in Entwicklungsländern

Unser Beitrag über „Reverse Innovation“ – Projekte, die in Entwicklungsländern entwickelt und dann in Industrieländern vermarktet werden. Als Projektmanager möchte ich Ihnen heute einen detaillierten Überblick über die Funktionen und Vorteile dieses Projekttyps geben und aufzeigen, wie er an die spezifischen Bedürfnisse, Stärken und Schwächen der Projektarbeit angepasst werden kann.

Projektarbeiten – Reverse Innovation Projekte in Entwicklungsländern

Projektarbeiten – Reverse Innovation Projekte in Entwicklungsländern weiterlesen

Leitfaden: Agiles Projektmanagement – Wirtschaftliche und geschäftliche Leistungsvorteile

Leitfaden: Agiles Projektmanagement – Wirtschaftliche und geschäftliche Leistungsvorteile

Einführung: Als Projektmanager/in wissen Sie, dass diverse Projekte komplex sind und dass unvorhergesehene Ereignisse jederzeit auftreten können. Traditionelle Projektmanagementmethoden haben ihre Vorzüge, aber in einer sich schnell verändernden Geschäftswelt stoßen sie oft an ihre Grenzen. In dieser Hinsicht ist das Agile Projektmanagement ein Ansatz, der immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Leitfaden Agiles Projektmanagement - Wirtschaftliche und geschäftliche Leistungsvorteile

Es geht darum, die Flexibilität zu haben, sich an sich ändernde Anforderungen anzupassen, schnelle Ergebnisse zu erzielen und dabei eng mit den Kunden zusammenzuarbeiten.

Leitfaden: Agiles Projektmanagement – Wirtschaftliche und geschäftliche Leistungsvorteile weiterlesen