Projekt Kinderbetreuung im Betrieb

Projekt Kinderbetreuung im Betrieb -die wichtigsten Punkte

Auf der einen Seite wird es für Unternehmen zunehmend schwerer, qualifiziertes Personal zu finden und langfristig zu halten. Auf der anderen Seite gewinnt vor allem für jüngere Arbeitnehmer die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zunehmend an Bedeutung.

Anzeige

Für Arbeitgeber bedeutet das, dass an einer familienfreundlichen Personalpolitik letztlich kaum ein Weg vorbeiführt. Dabei geht es dann aber nicht nur darum, flexible Arbeitszeitmodelle zu etablieren, sondern auch um die Unterstützung der Eltern im Zusammenhang mit der Kinderbetreuung.

Projekt Kinderbetreuung im Betrieb – die verschiedenen Möglichkeiten

Die klassische Rollenverteilung in der Familie scheint ein Stück weit zum Auslaufmodell zu werden. Immer weniger Frauen sind glücklich mit dem Gedanken, sich in Zukunft nur noch um die Kindererziehung und den Haushalt zu kümmern.

Stattdessen möchten sie auch nach der Geburt eines Kindes berufstätig bleiben und an ihrer Karriere arbeiten. In anderen Fällen steht weniger der Wunsch nach einer Verwirklichung im Beruf im Vordergrund, sondern die finanzielle Situation lässt es schlichtweg kaum zu, auf ein Einkommen zu verzichten. Aber auch bei Männern findet ein Umdenken statt.

Vielen reicht es nicht mehr aus, die Rolle des Ernährers zu übernehmen und nur am Wochenende Vater zu sein. An dieser Stelle kommen die Arbeitgeber ins Spiel. Allerdings lässt sich nicht pauschal und allgemeingültig sagen, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter am besten in Sachen Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen können.

Hierbei müssen nämlich viele verschiedene, individuelle Faktoren berücksichtigt werden, angefangen bei der Art, Größe und Struktur des Betriebs über die finanziellen Möglichkeiten und den Bedarf der Mitarbeiter bis hin zu den örtlichen Gegebenheiten.

Wenn es um das Thema Kinderbetreuung im Betrieb geht, zucken viele Arbeitgeber zunächst einmal zusammen, denn neben rechtlichen Aspekten fürchten sie vor allem einen großen Aufwand und hohe Kosten. Dabei muss es keineswegs immer gleich ein eigener Betriebskindergarten sein, denn es gibt zahlreiche andere Möglichkeiten, um regelmäßige Betreuungsangebote zu realisieren.

Eine Maßnahme kann beispielsweise die Kindertagespflege sein, bei der eine Tagesmutter die Betreuung der Kinder entweder in geeigneten Räumen auf dem Betriebsgelände oder in ihren eigenen Räumlichkeiten übernimmt. Eine andere Möglichkeit wäre, dass das Unternehmen Belegplätze in einer Kindertagesstätte und einem Kindergarten vor Ort bucht.

Daneben kann der Betrieb bestehenden Elterninitiativen finanziell unter die Arme greifen oder sich in punkto Kinderbetreuung mit anderen örtlichen Unternehmen zusammenschließen. Möglich ist allerdings auch, die betriebliche Kinderbetreuung nur in bestimmten Zeiträumen anzubieten, beispielsweise während der Ferien.

Vielen Eltern wäre aber allein schon dadurch sehr geholfen, dass sie ihr Kind ausnahmsweise mitbringen können, wenn die eigene Kinderbetreuung einmal nicht funktioniert. Hierfür würde es ausreichen, wenn das Unternehmen eine Art Eltern-Kind-Zimmer zur Verfügung stellt, das mit einem Arbeitsplatz für die Mitarbeiter und einer Spielecke für die Kinder ausgestattet ist und das im Bedarfsfall zeitweise genutzt werden kann.

Möchte ein Unternehmen das Projekt Kinderbetreuung im Betrieb in Angriff nehmen, kann es sich an das Jugendamt, an die kommunale Verwaltung, an das Arbeitsamt, an Wohlfahrts- und Jugendverbände oder an die Kirchen wenden. Sie stehen mit Rat und Tat zur Seite, bei Kommunen und Bundesländern können zudem häufig Fördergelder für die betriebliche Kinderbetreuung beantragt werden.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Projekt Anonyme Bewerbung Vorteile und Nachteile

Projekt Kinderbetreuung im Betrieb – die wichtigsten Punkte

Entschließt sich ein Unternehmen dazu, eine eigene Kinderbetreuungseinrichtung zu eröffnen, spielt die Frage nach der Rechtsform und der Trägerschaft eine entscheidende Rolle. So kann das Unternehmen selbst Träger der Einrichtung sein, aber für diesen Zweck auch beispielsweise eine GmbH, einen Verein oder eine gemeinnützige GmbH, kurz gGmbH, gründen.

Maßgeblich ist die Frage deshalb, weil sie sich in vielerlei Hinsicht auswirkt. So entscheidet die Trägerschaft unter anderem darüber, wie das Konzept der Einrichtung gestaltet wird, wer die Verantwortung trägt und das Sagen hat und auch, wer für Schadensfälle haftet.

Die Wahl der Rechtsform wiederum wirkt sich auf die Kosten, auf die Besteuerung und auf mögliche Fördergelder aus.

Je nach Art des Kinderbetreuungsangebots müssen zudem
folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Ist das Betreuungsangebot ausschließlich für Kinder von Betriebsangehörigen gedacht, hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht bei der Wahl der Rechtsform. Außerdem hat der Betriebsrat Mitspracherechte, wenn es beispielsweise um die Verwaltung oder die Öffnungszeiten der Betreuungseinrichtung geht.
  • Damit das Wohl der Kinder sichergestellt ist, braucht das Unternehmen eine Betriebserlaubnis für die Betreuungseinrichtung. Zuständig hierfür ist das Landesjugendamt, das unter anderem prüft, ob die räumlichen, die wirtschaftlichen, die fachlichen und die personellen Anforderungen erfüllt sind. Für Kindertageseinrichtungen gelten außerdem spezielle Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften sowie besondere bauliche Voraussetzungen.
  • Entscheidet sich das Unternehmen für die Zusammenarbeit mit einer Tagesmutter, ist wichtig, dass diese eine Genehmigung vom Jugendamt vorweisen kann. Voraussetzung für das Erteilen einer solchen Erlaubnis sind unter anderem ein Eignungsnachweis, ein Gesundheitsattest und ein Führungszeugnis. Vorgeschrieben ist die Genehmigung, wenn eine Tagesmutter ein oder mehrere Kinder tagsüber länger als drei Monate betreut und die Betreuung außerhalb des elterlichen Haushalts einen Zeitraum von 15 Stunden pro Woche überschreitet.

Arbeitet der Betrieb mit Trägern der Kinder- und Jugendhilfe oder anderen Unternehmen zusammen, sollte unbedingt ein Vertrag abgeschlossen werden, der die Rechte und Pflichten beider Seiten regelt. Dadurch ist nicht nur ein reibungsloser Ablauf sichergestellt, sondern auch Unstimmigkeiten, Missverständnisse und Konflikte können vermieden werden.

Mehr Tipps, Vorlagen und Ratgeber:

Thema: Projekt Kinderbetreuung im Betrieb

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


projekte99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Karsten Peters, - Inhaber einer Medienagentur, Andrea Kumpak, - Projektmanagerin, David Tarmstedt, - Projektleiter und Tarek Mokcic, Consultant Projektmanagement, sowie Ferya & Christian Gülcan, Gründer, Unternehmer und auch Inhaber von 2 Medien- & Marketing-Agenturen mit fortlaufender Projektleitung intern & extern (Kunden), Redakteure und Betreiber dieser Webseite, schreiben hier Wissenswertes, Tipps und Ratgeber zu Projektarbeiten, Berufen, Planungen, Projektmanagement, Weiterbildung und Entwicklung.

Kommentar verfassen