Was ist das Wasserfall-Modell? Teil 1

Was ist das Wasserfall-Modell? Teil 1

Jeder, der sich näher mit Projekten befasst, hat vermutlich schon einmal vom Wasserfall-Modell gehört. Schließlich gilt dieses Modell als Inbegriff vom klassischen Projektmanagement. Doch was hat es mit dem Wasserfall-Modell auf sich? Wie ist es entstanden? Was sind seine Merkmale? Und für welche Projekte eignet es sich? In einem zweiteiligen Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen rund ums Wasserfall-Modell!

Was ist das Wasserfall-Modell Teil 1

Was ist das Wasserfall-Modell? Teil 1 weiterlesen

4 typische Probleme bei der Umstellung von Linien- auf Projektorganisation

4 typische Probleme bei der Umstellung von Linien- auf Projektorganisation

Stellt ein Unternehmen von einer klassischen Linienorganisation auf eine Projektorganisation um, hat der Wechsel tiefgreifende Folgen für das ganze Unternehmen. Die Arbeitsweisen und die Zuständigkeiten verändern sich. Es gibt andere Hierarchiestufen und neue Ansprechpartner. Der Wandel betrifft also nicht nur organisatorische Dinge, sondern wirkt sich auf die gesamte Unternehmenskultur aus. Doch wie kann die Umstellung gelingen? Und worauf gilt es zu achten?

4 typische Probleme bei der Umstellung von Linien- auf Projektorganisation

Wir nennen vier typische Probleme bei der Umstellung von Linien- auf Projektorganisation und zeigen mögliche Lösungsansätze!:

4 typische Probleme bei der Umstellung von Linien- auf Projektorganisation weiterlesen

Ansätze für die Unterscheidung verschiedener Projekttypen

Ansätze für die Unterscheidung verschiedener Projekttypen

Um was für ein Projekt handelt es sich? Was nach einer simplen Frage klingt, ist mitunter gar nicht so einfach zu beantworten. Denn je nach Blickwinkel kann ein Projekt verschiedenen Kategorien zugeordnet werden. In diesem Beitrag erklären wir, welche Kriterien zugrunde gelegt werden können und wieso eine Einteilung überhaupt sinnvoll ist.

Ansätze für die Unterscheidung verschiedener Projekttypen

Ansätze für die Unterscheidung verschiedener Projekttypen weiterlesen

Aussichtslose Projekte ablehnen – so geht’s

Aussichtslose Projekte ablehnen – so geht’s

An einem Punkt sind sich der Auftraggeber und der Projektleiter absolut einig: Ein Projekt soll erfolgreich abgeschlossen werden. Doch manchmal enden an dieser Stelle auch schon die Gemeinsamkeiten. Denn bei der Einschätzung des Vorhabens können die Meinungen sehr weit auseinander gehen. Während der Auftraggeber von seiner Idee begeistert und überzeugt ist, sieht der Projektleiter praktisch keine Chance, die anvisierten Ziele zu erreichen.

Aussichtslose Projekte ablehnen - so geht's

Natürlich könnte sich der Projektleiter frei nach dem Motto „Augen zu und durch“ den Wünschen des Auftraggebers beugen. Schließlich kann er im Nachhinein immer noch darauf verweisen, dass er die Erfolgsaussichten des Projekts von Anfang an in Frage gestellt hatte. Doch eine gute Strategie ist das nicht.

Aussichtslose Projekte ablehnen – so geht’s weiterlesen

So funktioniert die Kartenumlauftechnik zur Ideenfindung

So funktioniert die Kartenumlauftechnik zur Ideenfindung

Bei der Kartenumlauftechnik handelt es sich um eine einfache und gleichzeitig sehr wirksame Methode, um Ideen zu finden und zu bewerten. Dabei können alle Teammitglieder ihre Einfälle und Vorschläge einbringen, ohne Einwände oder Kritik fürchten zu müssen. Außerdem regen die Ideen der anderen dazu an, weitere Lösungen zu entwickeln. Beides fördert die Kreativität und erhöht die Qualität der Ideen.

So funktioniert die Kartenumlauftechnik zur Ideenfindung

Wir erklären, wie die Kartenumlauftechnik funktioniert!:

So funktioniert die Kartenumlauftechnik zur Ideenfindung weiterlesen

Projekte und Murphys Gesetz, Teil 3

Projekte und Murphys Gesetz, Teil 3

Es gibt Tage, an denen einfach gar nichts funktioniert und die man am liebsten aus dem Kalender streichen würde. Häufig schießt einem dann Murphys Gesetz durch den Kopf. Schließlich bestätigt das Gesetz, dass es in der Natur der Sache liegt, dass alles schiefgeht, was nur schiefgehen kann. Tatsächlich ist die Realität aber halb so dramatisch. Außerdem ist letztlich alles eine Frage der Perspektive.

Projekte und Murphys Gesetz, Teil 3

Natürlich ist es möglich, Murphys Gesetz für bare Münze zu nehmen, sich schmollend zurückzuziehen und für sich festzustellen, dass man sowieso nichts ändern kann und der Welt hilflos ausgeliefert ist. Doch genauso ist möglich, das Gesetz positiv zu interpretieren.

Wer akzeptiert, dass Dinge eben manchmal anders laufen als geplant, kann schon im Vorfeld versuchen, Risiken aufzuspüren und zu minimieren. Und wenn doch etwas nicht klappt, muss eben eine andere Lösung her.

Projekte und Murphys Gesetz, Teil 3 weiterlesen

Projekte und Murphys Gesetz, Teil 2

Projekte und Murphys Gesetz, Teil 2

Alles geht schief, nichts klappt so richtig, keiner hört zu und jeder kommt mit irgendwelchen schlauen Sprüchen um die Ecke, was die bessere Lösung gewesen wäre: Solche Gefühle kennt vermutlich jeder. Und wahrscheinlich hat jeder schon einmal Situationen oder Tage erlebt, an denen sich scheinbar die ganze Welt gegen einen verschworen hat. Dann wird gerne Murphys Gesetz zitiert. Immerhin besagt es, dass schiefgehen wird, was schiefgehen kann.

Projekte und Murphys Gesetz, Teil 2

Tatsächlich erinnert Murphys Gesetz an die simple Wahrheit, dass nicht immer alles klappt und selbst gut durchdachte Prozesse anders ablaufen können als geplant. Doch ein pragmatischer Projektmanager lässt sich davon nicht aus dem Konzept bringen. Stattdessen nutzt er Murphys Gesetz als positiven Ansatz für sein Projekt.

Projekte und Murphys Gesetz, Teil 2 weiterlesen

Projekte und Murphys Gesetz, Teil 1

Projekte und Murphys Gesetz, Teil 1

Der Wecker klingelt nicht, weil über Nacht mal kurz der Strom weg war und die Uhrzeit dadurch jetzt nicht stimmt. Im Badezimmer findet sich kein frisches Handtuch mehr und die Milch, die für einen schnellen Kaffee in die Tasse gekippt wurde, ist sauer. Der Bus fährt vor der Nase weg und das Auto ist natürlich nicht getankt. Endlich im Büro angekommen, ist gleich der erste Anrufer ein wichtiger Kunde, der sich erbost über die noch immer nicht ausgelieferte Bestellung beschwert.

Projekte und Murphys Gesetz, Teil 1

Vermutlich kennt jeder solche Tage, an denen einfach alles schiefgeht und sich scheinbar die ganze Welt gegen einen verschworen hat. Oft ist dann von Murphys Gesetz die Rede.

Was es damit auf sich hat, wie Projekte mit dem Naturgesetz zusammenhängen und wie das Projektmanagement am besten mit Murphys Gesetz umgeht, schauen wir uns in einer kleinen Beitragsreihe an!:

Projekte und Murphys Gesetz, Teil 1 weiterlesen

Was ist der Unterschied zwischen Business Model, Business Plan und Business Case?

Was ist der Unterschied zwischen Business Model, Business Plan und Business Case?

In der Arbeitswelt werden recht oft Anglizismen verwendet. Einige Begriffe klingen dabei ziemlich ähnlich. Das gilt zum Beispiel für Business Model, Business Plan und Business Case. Dahinter stehen Dokumente, die zwar miteinander zusammenhängen und sich gegenseitig ergänzen. Aber sie enthalten unterschiedliche Informationen und verfolgen jeweils andere Absichten. Was also ist der Unterschied zwischen Business Model, Business Plan und Business Case?

Was ist der Unterschied zwischen Business Model, Business Plan und Business Case

Wir klären auf!:

Was ist der Unterschied zwischen Business Model, Business Plan und Business Case? weiterlesen

Was ist ein Business Case fürs Projekt?

Was ist ein Business Case fürs Projekt?

Ein Business Case untermauert den wirtschaftlichen Nutzen eines Projekts und zeigt auf, wie lohnenswert die Investition ist. Dazu listet ein Business Case wirtschaftliche Aspekte auf, benennt Risiken, weist auf mögliche Alternativen hin und spricht eine konkrete Handlungsempfehlung aus. Damit liefert er der Geschäftsführung oder den Verantwortlichen die Entscheidungsgrundlage, ob ein Projekt genehmigt oder abgelehnt werden soll.

Was ist ein Business Case fürs Projekt

Aber was ist ein Business Case fürs Projekt genau? Warum ist er sinnvoll? Und wie wird er erstellt? Solche Fragen klären wir in diesem Beitrag!:

Was ist ein Business Case fürs Projekt? weiterlesen